Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig … Universal-Lexikon
hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; … Universal-Lexikon
Djembe — Djembé aus Guinea Djembé aus Lenké Holz … Deutsch Wikipedia
Spannen — 1. Es hilfft nicht wol spannen, sonder wol abschiessen. – Franck, II, 163a; Gruter, I, 31; Egenolff, 220b; Schottel, 1143a; Sailer, 187; Simrock, 9622; Winckler, I, 43. Was nützt der gute Anfang, wenn eine gute Ausführung fehlt! Lat.: Non bene… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lucas David — oder Lukas David, (* 1503 in Allenstein; † April 1583 in Königsberg) war ein preußischer Historiker. Leben David studierte an der Universität Leipzig und schloss sein Studium mit dem Titel Magister ab. In den Jahren 1540 bis 1549 war er als… … Deutsch Wikipedia
Leben — Leben, ein bestimmter Komplex von Erscheinungen, der an den Organismen beobachtet wird. Man unterscheidet allgemeine Lebenserscheinungen, die allen Organismen gemeinsam sind (Ernährung, Atmung, Fortpflanzung etc.), und spezielle, die nur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Drohbriefaffäre — Die Drohbriefaffäre des Jahres 1823 war der Anlass für durchgreifende polizeistaatliche Maßnahmen gegen vermutete und befürchtete Oppositionsbestrebungen im Kurfürstentum Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Drohbriefaffäre 3 Folgen 4 … Deutsch Wikipedia
Eva Zeller — Eva Zeller. Eva Zeller (* 25. Januar 1923 in Eberswalde) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Chapelain — (spr. schap läng), Jean, franz. Dichter, geb. 5. Dez. 1595 in Paris, gest. daselbst 22. Febr. 1674, zog durch seine Vorrede zu Marinis »Adone« die Aufmerksamkeit Richelieus auf sich, der ihn mit der Einrichtung der Akademie beauftragte, sich auch … Meyers Großes Konversations-Lexikon